hands on

Praxiserfahrung vor Ort sammeln

Der Planungsnachwuchs entdeckt die Baukultur in anderen Regionen der Welt und packt in diesem Zuge aktiv mit an – das ist das Motto, das über den „Hands on“-Projekten der Stiftung Deutscher Architekten steht. 

So sieht Begeisterung aus: Mit den eigenen Händen packt der Planungsnachwuchs bei den „Hands on“-Projekten der Stiftung an.
© AKNW

Bei diesem speziellen Angebot erhalten Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie junge Planerinnen aus NRW konkrete Planungs- und Bauaufgaben im Ausland. Beispielsweise wurde im Jahr 2024 in Thailand ein Schulgebäude geplant und realisiert. Bei der Arbeit vor Ort stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfahrene Architektinnen und Architekten aus Deutschland und Fachleute aus dem Zielland zur Seite.

Ziel der „Hands on“-Projekte ist nicht nur die Erweiterung des Planungshorizonts, indem die regionale Baukultur und Bautechniken aus anderen Ländern vermittelt wird. Die jungen Planer*innen sammeln auch Erfahrungen, die ihnen später in der Berufspraxis zugute kommen. Durch die vielfältigen Begegnungen dienen die Projekte außerdem der Persönlichkeitsbildung. Bewerben kann sich, wer ein kammerfähiges Studium erfolgreich absolviert hat oder dies in Kürze abschließt. 

HANDS ON 2025

Mae Sot in Thailand war auch das Ziel einer Gruppe Nachwuchsplaner*innen, die 2025 zu einem „Hands on“-Projekt aufbrachen. Erneut wurde eine Bildungseinrichtung für Kinder geplant und gebaut. Das Projekt ging erfolgreich zu Ende. Es entstand ein gut 200 Quadratmeter großes Schulgebäude. Die Ergebnisse des Projektes werden in einer Dokumentation dargestellt und erläutert, die kostenlos bei der Architektenkammer NRW bestellt (info@aknw.de) oder hier als PDF heruntergeladen werden kann.

Hands on 2026

Auch im Jahr 2026 wird das „Hands on“-Projekt in Mae Sot fortgeführt. Interessierte können sich ab sofort bewerben. Für die Bewerbung sind ein Lebenslauf mit dem Nachweis eines kammerfähigen Studiums in Nordrhein-Westfalen sowie ein maximal einseitiges Bewerbungsschreiben einzureichen. In dem Schreiben sollen die persönliche Motivation, relevante fachliche Kompetenzen und – falls vorhanden – Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten oder Orten prägnant dargestellt werden.

Die vollständige Bewerbung ist bis spätestens zum 14. Juli 2025 per E-Mail zu senden an: hands-on@aknw.de

Lesen Sie auch

Weitere Informationen

Sie haben Fragen zum Thema?

Fragen zu den „Hands On“ und zu anstehenden Projekten beantwortet Ihnen gerne

Sanaz Kashi
Tel. 0211 4967-821
kashi@aknw.de

rückblick: „hands on“ mit der stiftung