Förderpreis Die Stiftung Deutscher Architekten vergibt alle zwei Jahre Förderpreise an besonders begabte Absolventinnen und Absolventen der NRW-Architekturstudiengänge. Eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Architektin Dagmar Grote vergab am 5. Mai 2021 die Förderpreis 2021 an drei besonders talentierte Nachwuchs-Planerinnen und Planer; außerdem wurden vier Anerkennungen ausgesprochen. Einen der drei (gleichrangigen) Förderpreise, die mit 3000 Euro dotiert waren, erhielt Anna Constanze Mersmann für ihre Arbeit „Eine kurze Endlichkeit – Ein Kinderhospiz in der Stadt“, die sie an der RWTH Aachen University vorgelegt hatte, vorgeschlagen von Prof. Dr. Carolin Stapenhorst. Frau Mersmann, in Ihrer Arbeit befassen Sie sich mit dem Thema „Sterben von Kindern“ und gestalten einen Ort für Kinder und ihre Familien auf dem letzten gemeinsamen Weg. Was hat Sie dazu gebracht, sich mit diesem bewegenden Thema zu befassen? Das Thema Kinderhospiz löst in vielen Menschen im ersten Augenblick Unbehagen aus. Dass ein Kinderhospiz neben der letzten Station des Lebens ein schöner, unterstützender Ort ist, an dem täglich gelebt und gelacht wird, ist vielen nicht bewusst. Auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen der Menschen einzugehen und so einen Ort zu schaffen, der sie unterstützt, war für mich eine besonders spannende Herausforderung. Dabei war mein Ziel, ein freies und mutiges architektonisches Konzept zu entwickeln, welches der Sensibilität des Themas gerecht wird. Die Jury hat Ihnen ein besonderes Talent bestätigt. Sie haben in Ihrer Arbeit kreative Gestaltungskraft, gepaart mit einem guten Gefühl für menschliche Bedürfnisse und einer angemessenen Umsetzung in architektonische Formensprache gezeigt. Was bildet Ihrer Meinung nach die Basis für die Entwicklung eines guten architektonischen Konzepts? Aus meiner Sicht ist das Bewusstsein, für wen man plant und wer die geplanten Gebäude nutzt, einer der wichtigsten Bausteine für einen guten Entwurf. Die Bedürfnisse der Nutzer eines Gebäudes zu analysieren, und die dadurch gefundenen Lösungsansätze in einem architektonischen Konzept zusammenzubringen, sind die Herausforderungen, denen ich mich auch in meiner Thesis von Beginn an gestellt habe. Das gilt meiner Meinung nach nicht nur für sensible Bau- oder Planungsaufgaben, sondern sollte grundsätzlich für uns als Architektinnen und Architekten von besonderer Bedeutung sein. So verändern sich beispielweise auch durch die Corona-Pandemie die Bedürfnisse der Menschen in den Bereichen Wohnen und Arbeiten. Dies sollte bei neuen Planungsaufgaben individuell betrachtet und in die Konzeptentwicklung einbezogen werden. Welche Pläne haben Sie für Ihren weiteren beruflichen Werdegang? Welche Ziele möchten Sie als angehende Architektin erreichen? Derzeit sammle ich Erfahrungen in einem großen Architekturbüro. Dort habe ich die Möglichkeit, spannende und herausfordernde Planungsaufgaben von der Konzeptfindung bis zur Realisierung zu begleiten. Für die Zukunft ist es mir wichtig, dass ich meine persönlichen Vorstellungen und Ideen nicht aus den Augen verliere und mich durch neue Impulse sowie den Austausch und Dialog über Architektur stetig weiterentwickle. Das Interview führte Vera-Anton LappeneitInterview: „Ein freies, mutiges Konzept“