Baukunstarchiv

In NRW soll ein Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst entstehen
Baukunst im Archiv
Die Generation von Architekten, Stadtplanern und Ingenieuren, die das Planungs- und Baugeschehen der Nachkriegszeit maßgeblich beeinflusst hat, beendet ihre aktive Schaffensphase. Was geschieht mit den Dokumenten, die Bauwerke mit Plänen, Modellen und einer Vielzahl von Schriftstücken aus der Planungs- und Realisierungszeit dokumentieren? Diese Frage ist bei den Berufsorganisationen der Architekten und Ingenieure, aber auch bei Institutionen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft zunehmend von Interesse.
Vor allem wird die Gefahr gesehen, dass Nachlässe der einflussreichen Nachkriegs-Generation angesichts ihrer Bedeutung in Archive außerhalb von NRW abwandern oder Nachlässe schlicht verloren gehen. Für Nordrhein-Westfalen würden dadurch wichtige baukulturelle Quellen verschüttet.
Die Stiftung Deutscher Architekten hat die Initiative ergriffen, zusammen mit der Architektenkammer NRW, der Ingenieurkammer-Bau NRW, dem Förderverein für ein Baukunstarchiv und der TU Dortmund die Archivierung von Architektur und Ingenieurbaukunst auf eine breite Grundlage zu stellen. Dazu soll mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Dortmund, die die Sanierung des Gebäudes finanzieren, ein zentrales Archiv geschaffen werden. Es wird in einem Netzwerk mit den dezentral tätigen universitären, kommunalen, kirchlichen und privaten Archiven im Land zusammenarbeiten. Standort des Baukunstarchives ist das Gebäude des ehemaligen Museums am Ostwall in Dortmund, eine bundesweit bekannte Adresse mit Geschichte und Ausstrahlung.
Betreiber ist die Baukunstarchiv Nordrhein-Westfalen gGmbH, die mit Unterstützung eines Fachbeirates, dem Persönlichkeiten aus der Wissenschaft und Forschung sowie der Architektur und des Ingenieurbaus angehören, ein lebendiges Haus der Baukultur schaffen wird. Die wissenschaftliche Expertise wird durch die Kooperation mit der TU Dortmund sichergestellt.
Weitere Informationen
Das Baukunstarchiv im Internet - www.baukunstarchiv.nrw
Meldungen
- Halbzeit für das Baukunstarchiv NRW: Umbauarbeiten schreiten gut voran (22.09.2017)
- Baumaßnahmen zum „Baukunstarchiv NRW“ starten (18.01.2017)
- Baukunstarchiv: Gesellschafter berufen Fachbeirat (20.09.2016)
- Das Baukunstarchiv NRW - kompakt und im Überblick (29.08.2016)
- "Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW 2015" - Ausstellung im Baukunstarchiv NRW (02.06.2016)
- Ausstellung "Architekturbilder" im Baukunstarchiv NRW (02.06.2016)
- Baukunstarchiv NRW: Die Vorbereitungen laufen nach Plan (21.04.2016)
- Gesellschaftsvertrag für Baukunstarchiv NRW unterschrieben (29.01.2016)
- Ortstermin im Baukunstarchiv NRW (13.08.2015)
- Baukunstarchiv NRW geht auf die Zielgerade (20.02.2015)
- AKNW begrüßt Erhalt des "Museum am Ostwall in Dortmund": Chance für das Baukunstarchiv NRW (11.12.2014)
- Vertreterversammlung: Architektenkammer NRW bringt Baukunstarchiv NRW voran (28.10.2014)
- Baukunstarchiv in Dortmund? (15.10.2012)
- Weitere Gespräche zum Baukunstarchiv NRW (17.04.2012)
- Baukunstarchiv NRW: Betriebsgesellschaft gegründet (16.12.2009)
Relevante Themen
Architektur-Qualität geht alle an
Zur Förderung von hervorragender Architektur und dem Nachwuchs in NRW wurde 1985 die Stiftung Deutscher Architekten gegründet, deren Arbeit nur dank zahlreicher Spenden möglich ist.
spendenAktuelle Meldungen
Aktuelle Meldungen rund um die Arbeit der Stiftung Deutscher Architekten und natürlich auch alle wichtigen Neuerungen zum Baukunstarchiv erfahren Sie unter "Meldungen".
Aktuelles